
65 Jahre Lasertechnik
Zum Internationalen Tag des Lichts 2025
edes Jahr am 16. Mai begeht die Welt den Internationalen Tag des Lichts, um an einen Meilenstein in Wissenschaft und Technik zu erinnern - die Geburt des ersten Lasers im Jahr 1960. An diesem Tag, vor genau 65 Jahren, gelang es dem Physiker Theodore H. Maiman zum ersten Mal, kohärentes Licht zu erzeugen und damit das internationale Wetteifern um die Machbarkeit dieses Vorhabens für sich zu entscheiden.
Maiman entwickelte ein handtellergroßes Gerät, das den Grundstein für die heutige Lasertechnologie legte, die seitdem viele Bereiche von der Medizin bis zur Telekommunikation revolutioniert hat. Der Begriff „LASER“ ist ein Akronym und leitet sich von den Anfangsbuchstaben der englischen Beschreibung des zu erzielenden Effekts ab, nämlich „Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation“.
Der erste Laser der Welt in seine Bestandteile zerlegt. Foto: Thorsten Naeser
Der ursprüngliche Laser, den Maiman gebaut hat, existiert noch. Zusammen mit seinem Laborbuch ist dieses historische Gerät eine Dauerleihgabe an das Max-Planck-Institut für Quantenoptik in Garching, wo es im Foyer ausgestellt ist.
Wir haben diese wertvolle Leihgabe zum Anlass genommen, das kleine Gerät in einem Video vorzustellen. Neben der Entstehungsgeschichte, die das Video nachzeichnet, erklärt der Physiker Dr. Matthew Weidman die einzelnen Komponenten des Lasers und das Prinzip seiner Funktionsweise.
Übrigens wurde Maiman im Jahr 2000 in München am LMU-Klinikum Großhadern mit Lasertechnik operiert und profitierte damit von eben jener Technologie, die er Jahrzehnte zuvor entwickelt hatte.
Zum Video und einem erweiterten Artikel geht es hier:
photonworld.de/nc/de/magazin/featureartikel/happy-birthday-laser/fseite/1.html
Und auch Online-Redakteurin Nina Beier gibt uns einen kurzen aktuellen Einblick:
photonworld.de/de/photonlab/mediathek.html