Wäremebildkamera

Unsichtbare Infrarotstrahlung „sichtbar“ machen — Die Thermographie ist ein Verfahren, welches die für das menschliche Auge unsichtbare Infrarotstrahlung in elektrische Signale, und anschließend in Bilder in Falschfarben, umwandelt. Mit der high-tech Wärmebildkamera des Schülerlabors könnt ihr selber in die bunte Welt der Thermographie eintauchen und zu Wärmedetektiven werden!

Kalorienbombe Cola

Wie viel Zucker versteckt sich in unseren Getränken? — Dass Süßigkeiten viel Zucker enthalten, ist uns allen klar. Doch es wird oft übersehen, dass auch in unseren Erfrischungsgetränken eine unerwartet hohe Menge Zucker steckt. Mit Hilfe von Hohlprismen, in die verschiedene Flüssigkeiten gefüllt sind, kann man messen, wie viele Stück Würfelzucker tatsächlich in einer Flasche Cola aufgelöst sind. Das Ergebnis ist überraschend!

3D Sehen

Wir bauen unser eigenes 3D Kino — Viele Filme werden heutzutage in 3D gedreht und es gehört zur Standard, dass man an der Kinokasse nicht nur eine Eintrittskarte, sondern gleich auch eine 3D-Brille bekommt. Doch wie kann man 3D-Effekte in Filmen eigentlich herstellen? In einem einfachen Aufbau kann man diesen Effekt im Labor selbst schaffen, indem man die unterschiedlichen Polarisationen von Lichtwellen ausnutzt.

Datenübertragung

Da ist Musik im Laser! — Über das Internet können Unmengen von Daten in kürzester Zeit rund um den Globus verschickt werden. Um zu erleben, wie man Daten mit Hilfe von Licht versendet, können die Schüler Musik aus einem Smartphone mit einem Laser verschlüsseln. Und wenn der Laserstrahl den Detektor trifft, beginnt im Schülerlabor die Party!

Quantenzufall

Richtige Zufallszahlen selber erzeugen —  Das geht mit unserem Quantenzufallszahlengenerator! Die meisten Zufallszahlen die beim Verschlüsseln verwendet werden, sind berechnete “Pseudozufallszahlen” und damit nicht wirklich zufällig. Mit Hilfe der Quantenphysik und einzelnen Photonen lassen sich aber richtige Zufallszahlen erzeugen und auf ihre Zufälligkeit überprüfen.

Fata Morgana

Wie uns die Sinne täuschen können! — Licht bewegt sich normalerweise nur geradeaus. Aber unter bestimmten Umständen kann Licht eine Kurve fliegen, auch ohne in einer Glasfaser eingesperrt zu sein. In einer speziell präparierten Zuckerlösung kann man es selbst schaffen, dass ein Laserstrahl sich verbiegt, und damit verstehen, warum in der Wüste manchmal Oasen erscheinen, die eigentlich gar nicht da sind.

Wasser als Leiter

Wir sperren Licht ein! — Wie funktioniert es, dass wir mit Glasfasern Licht um die ganze Welt leiten können? Warum lässt sich das Licht in der Faser einsperren und somit auf eine kurvige Bahn zwingen? Im Schülerlabor können wir diesen Effekt veranschaulichen, indem wir in einem Wasserstrahl Laserlicht einfangen und der Totalreflexion bei der Arbeit zusehen. So kann ohne große Hilfsmittel verstanden werden, dass Licht nicht immer den geraden Weg geht.

Lichtgeschwindigkeit

Nichts im Universum ist schneller — In einer einzigen Sekunde kann Licht von der Erde bis zum Mond reisen. Selbst für die riesige Distanz von der Sonne zur Erde braucht das Licht weniger als 9 Minuten – und das sind immerhin 150 Millionen Kilometer. Da das Licht sehr schnell ist, aber doch eine begrenzte Geschwindigkeit hat, kann man Licht verwenden um rasend schnell Positionen zu messen. Denn durch unterschiedliche Entfernung ergeben sich winzige Zeitunterschiede bei der Reise des Lichts zu den verschiedenen Zielen. Dies nutzen wir nicht nur für GPS, sondern auch für unser Schülerlabor!

Beugungsmuster

Wie misst man ohne Mikroskop die Dicke eines Haares? — Das Photonlab ist ein Ort, an dem sich Schüler regelmäßig in die Haare kriegen. Natürlich nur, weil es darum geht, wer die dicksten Haare hat. Denn zielt man mit einem Laser auf einzelne Haare, so sieht man auf dem Schirm Beugungsmuster, an denen man die Dicke erkennen kann. Welche Haarfarbe vorne liegt, könnt ihr auf unserer ewigen Bestenliste beim Versuch sehen.

Interferometer

Licht + Licht = Dunkelheit? — Was für eine Überraschung ist es doch, wenn man mit zwei Laserstrahlen auf eine Stelle schießt und dort wird es auf einmal nicht doppelt so hell, sondern dunkel! Mit einem Interferometer kommen wir der Welleneigenschaft des Lichtes auf die Spur und können sogar messen, wie groß so eine Lichtwelle eigentlich ist!

Spektrometer Marke Eigenbau

Wir zerlegen Licht in seine Farben — Ein Spektrometer kann die einzelnen Farbkomponenten eines einfallenden Lichtstrahls sichtbar machen. Doch wie ist das möglich? Welche Effekte muss man dafür ausnutzen, damit der scheinbar weiße Strahl einer Lampe am Ende in alle Regenbogenfarben aufgespaltet wird? Im Schülerlabor kann man mit einfachsten Mitteln sein eigenes Spektrometer zusammensetzen und das Licht dazu zwingen, Farbe zu bekennen.

Laserspeckles

Bin ich fehlsichtig? — Laser können dazu verwendet werden, Fehlsichtigkeit zu beheben. In unserem Labor wird er aber dazu verwendet, um herauszufinden, ob man grundsätzlich kurz- oder weitsichtig ist. Und das ganz ohne den Laser auf die Augen zu richten – sondern einfach durch leichte Kopfbewegungen, während man auf einen Laserpunkt auf einer Leinwand schaut.

Spektralanalyse

Die Farben des Regenbogens — Unser Auge kann hervorragend zwischen verschiedenen Farben unterscheiden. Überlagern sich aber von einem Fleck mehrere Farben, können wir nur eine Mischfarbe sehen. Die Sonne zum Beispiel leuchtet in allen Regenbogenfarben, aber wir sehen das nur als weißes Licht. Mit einem Spektrometer kann man im Labor sichtbar machen, welche Farben wirklich von unterschiedlichen Quellen ausgesendet werden.

Quantenkryptograhphie

Eigene Nachrichten verschlüsseln — Zum abhörsicheren Verschlüsseln von Nachrichten werden zufällige digitale Schlüssel benötigt. Diese sollten nur dem Sender und dem Empfänger bekannt sein - und am besten nicht abgehört werden können. Im Schülerlabor könnt ihr ausprobieren wie das funktioniert und eure eigene Nachricht verschicken. Eine interaktive Simulation zur Quantenkryptographie kann hier aufgerufen werden

 

 

Polarimeter

Warum sich Limohersteller für Polarisation interessieren — Die Polarisation von Licht gibt an, in welche Richtung das elektrische Feld der Lichtwelle schwingt. Und solange das Licht nicht durch spezielle Materialien oder Filter fliegt, ändert sich diese Richtung auch nicht mehr. Bewegt sich Licht aber durch eine Zuckerlösung, so kann sich diese Polarisationsrichtung drehen. Dieser Effekt kann verwendet werden, um die Zuckerkonzentration von Limo zu messen. Die Polarisation kannst du auch bei der Doppelbrechung anhand eines Kalkspates oder der Spannungsdoppelbrechung, im Labor erforschen.